elektromagnetische schwingungen

Kompetenz 9: Die SuS erläutern qualitativ die physikalischen Prozesse bei ungedämpften, gedämpften und erzwungenen elektromagnetischen Schwingungen und vergleichen mechanische und elektromagnetische Schwingungen unter energetischen Aspekten und hinsichtlich der jeweiligen Kenngrößen

Unterrichts-einheit

Einstieg

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



9a. Elektro-magnetische Wellen - Spektrum



9b. Gedämpfter Schwingkreis



9c. (Idealer) Unge-dämpfter Schwingkreis




Kompetenz 10: Die SuS untersuchen experimentell die Abhängigkeit der Periodendauer und Amplitudenabnahme von Einflussgrößen bei elektromagnetischen harmonischen Schwingungen unter Anwendung digitaler Werkzeuge

Unterrichts-einheit

Einstieg

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



10a. Einfluss von C und L auf Perioden-dauer 



10b. Einfluss von R auf 

Amplitude



Kompetenz 11: Die SuS ermitteln mithilfe der Differentialgleichungen und der Lösungsansätze für den ungedämpften Schwingkreis die Periodendauer sowie die Thomson’sche Gleichung

Unterrichts-einheit

Einstieg

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben




Kompetenz 12: Die SuS beschreiben den Hertz’schen Dipol als (offenen) Schwingkreis und erläutern qualitativ die Entstehung eines elektrischen bzw. magnetischen Wirbelfelds bei B- bzw. E-Feldänderung und die Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle

Unterrichts-einheit

Einstieg

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



12a. Hertz´scher Dipol



Klausur Nr. 4



Kompetenz 13: Die SuS beurteilen die Bedeutung von Schwingkreisen für die Umsetzung des Sender-Empfänger-Prinzips an alltäglichen Beispielen

Unterrichts-einheit

Einstieg

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben




Kompetenz 14: Die SuS erläutern die lineare Polarisation als Unterscheidungsmerkmal von Longitudinal- und Transversalwelle

Unterrichts-einheit

Einstieg

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



14a. Polarisation



14b. Brewster-Winkel