elektromagnetische schwingungen

Kompetenz 1: Die SuS erläutern qualitativ die physikalischen Prozesse bei ungedämpften, gedämpften und erzwungenen elektromagnetischen Schwingungen und vergleichen mechanische und elektromagnetische Schwingungen unter energetischen Aspekten und hinsichtlich der jeweiligen Kenngrößen

Unterrichts-einheit

Einstieg

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



. Gedämpfter Schwingkreis



. Unge-dämpfter Schwingkreis



. Erzwun-gener Schwingkreis



Kompetenz 2: Die SuS untersuchen experimentell die Abhängigkeit der Periodendauer und Amplitudenabnahme von Einflussgrößen bei elektromagnetischen harmonischen Schwingungen unter Anwendung digitaler Werkzeuge

Unterrichts-einheit

Einstieg

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



gedämpfter Schwingkreis, Periodendauer und Amplitude abhängig von L und C



Kompetenz 3: Die SuS ermitteln mithilfe der Differentialgleichungen und der Lösungsansätze für den ungedämpften Schwingkreis die Periodendauer sowie die Thomson’sche Gleichung

Unterrichts-einheit

Einstieg

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben





Kompetenz 4: Die SuS beschreiben den Hertz’schen Dipol als (offenen) Schwingkreis und erläutern qualitativ die Entstehung eines elektrischen bzw. magnetischen Wirbelfelds bei B- bzw. E-Feldänderung und die Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle

Unterrichts-einheit

Einstieg

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben





Kompetenz 5: Die SuS beurteilen die Bedeutung von Schwingkreisen für die Umsetzung des Sender-Empfänger-Prinzips an alltäglichen Beispielen

Unterrichts-einheit

Einstieg

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben





Kompetenz 6: Die SuS erläutern die lineare Polarisation als Unterscheidungsmerkmal von Longitudinal- und Transversalwelle

Unterrichts-einheit

Einstieg

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben