elektrische ladungen und felder


Kompetenz 5: Die SuS erläutern den Zusammenhang von elektrischer Feldstärke, elektrischer Spannung und Energie quantitativ im Plattenkondensator und qualitativ im Radialfeld unter Verwendung der Begriffe Potential und Potentialdifferenz

Unterrichts-einheit

Einstiege

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



9. Elektrische Feldstärke



10. Elektrische Spannung und Energie im homogenen Feld




Kompetenz 6: Die SuS prüfen Hypothesen zur Veränderung der Kapazität eines Kondensators durch ein Dielektrikum

Unterrichts-einheit

Einstiege

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



14. Kapazität  eines 

Kondensators



Kompetenz 7: Die SuS ermitteln anhand von Messkurven zu Auf- und Entladevorgängen bei Kondensatoren zugehörige Kenngrößen

Unterrichts-einheit

Einstiege

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



13. Auf- und Entladung bei Kondensatoren



Kompetenz 8: Die SuS beschreiben qualitativ und quantitativ die Zusammenhänge von Ladung, Spannung und Stromstärke unter Berücksichtigung der Parameter Kapazität und Widerstand bei Lade- und Entladevorgängen am Kondensator auch mithilfe von Differentialgleichungen und deren vorgegebenen Lösungsansätzen. Die Auf- und Entladevorgänge bei Kondensatoren werden mathematisch exakt beschrieben.

Unterrichts-einheit

Einstiege

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben




Kompetenz 9: Die SuS erläutern anhand einer einfachen Version des Millikan-Versuchs die grundlegenden Ideen und Ergebnisse zur Bestimmung der Elementarladung

Unterrichts-einheit

Einstiege

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben