Teilchen in feldern


Kompetenz 11: Die SuS erklären grundlegende elektrostatische Phänomene und stellen elektrische Feldlinienbilder von homogenen, Radial- und Dipolfeldern dar und entwickeln mithilfe des Superpositionsprinzips elektrische Feldlinienbilder

Unterrichts-einheit

Einstiege

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



11a. Teilchen-modell



11b. Anziehende und abstoßende Ladungen



11c. Influenz



11d. Elektrische Feldlinien-bilder



Kompetenz 12: Die SuS beschreiben Eigenschaften und Wirkungen homogener elektrischer  Felder und erläutern die Definitionsgleichungen der elektrischen Feldstärke

Unterrichts-einheit

Einstiege

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



12a. Faraday-Käfig 



Kompetenz 13: Die SuS erläutern am Beispiel des Plattenkondensators den Zusammenhang zwischen elektrischer Spannung und elektrischer Feldstärke im homogenen elektrischen Feld

Unterrichts-einheit

Einstiege

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



13a. 



Kompetenz 14: Die SuS erläutern Experimente zur Variation elektrischer Einflussgrößen und deren Auswirkungen auf die Bahnformen von Ladungsträgern in homogenen elektrischen und Feldern und berechnen Geschwindigkeitsänderungen von Ladungsträgern nach Durchlaufen einer elektrischen Spannung

Unterrichts-einheit

Einstiege

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



14a. Glüh-elektrischer Effekt



14b. Elektronen-ablenkröhre (Braun´sche Röhre)



Kompetenz 15: Die SuS schließen aus der statistischen Auswertung einer vereinfachten Version des Millikan-Versuchs auf die Existenz einer kleinsten Ladung

Unterrichts-einheit

Einstiege

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



15a.