elektrodynamik Teil 1


Kompetenz 1: Die SuS beschreiben die Kapazität als Kenngröße eines Kondensators und bestimmen diese für den Spezialfall des Plattenkondensators in Abhängigkeit seiner geometrischen Daten und der Dielektrizitätszahl

Unterrichts-einheit

Einstiege

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



1a. Kapazität eines Platten- kondensators



Kompetenz 2: Die SuS interpretieren den Flächeninhalt zwischen Graph und Abszissenachse im Q-U-Diagramm als Energiegehalt des Plattenkondensators

Unterrichts-einheit

Einstiege

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



2a. Energie eines Platten- kondensators



Kompetenz 3: Die SuS untersuchen den Auf- und Entladevorgang bei Kondensatoren unter Anleitung experimentell und modellieren mathematisch den zeitlichen Verlauf der Stromstärke bei Auf- und Entladevorgängen bei Kondensatoren unter Berücksichtigung des Widerstandes und der Kapazität

Unterrichts-einheit

Einstiege

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



3a. Auf- und Entladung bei Kondensatoren (Spannungs-Zeit-Verlauf)



3b. Auf- und Entladung bei Kondensatoren (Stromstärke-Ladungs-Zeit-Verlauf)



Kompetenz 4: Die SuS beurteilen den Einsatz des Kondensators als Energiespeicher in ausgewählten alltäglichen Situationen

Unterrichts-einheit

Einstiege

Experimente: Videos und Animationen

Arbeits-blätter (PDF)

Arbeits-blätter (Word)

Aufgaben



5a. Kondensatoren im Alltag